Tools & Thoughts

Erfahrungsbericht Fotoprints

Einleitung

Für den eigenen Bedarf habe ich einige Möglichkeiten für einen großen Foto-Abzug bzw. Foto-Print verglichen. Da es vielleicht noch für anderen von Interesse ist, sind die Ergebnisse hier kurz dargestellt.

Eigentlich sollte es dank vieler Dienstleister von der Drogerie um die Ecke bis zum spezialisierten Fine-Art-Print-Shop ja kein Problem sein, sich sein Lieblings-Foto in groß an die Wand zu hängen. Leider ist nicht immer klar, welches Produkt denn für eigenen Wünsche in Frage kommt - und bei großen Fotos ist ja auch der Preis schon nicht mehr ganz unwichtig.

Nach guten Erfahrungen in der Vergangenheit waren insbesondere Tintenstrahler-Prints von Interesse, da diese für meinen Geschmack im Idealfall noch etwas besser aussehen. Der Grund dafür dürfte in dem etwas gleichmäßiger strukturiertem Papier liegen. Aber genau hier liegt bei Inkjet-Prints die Schwierigkeit - das Papier hat einen sehr großen Einfluss auf das Ergebnis, so dass dessen Auswahl sehr wichtig ist.

Produkte

Vorweg: die Bestellungen fanden Ende 2017 statt, und die Ergebnisse können natürlich zu einem anderen Zeitpunkt abweichen. Der Vergleich ist rein aus Eigeninteresse entstanden, es gab also keine Promotion-Angebote o.ä. Die verwendete Fotodatei ist eine Naturaufnahme, gespeichert als JPEG im AdobeRGB-Farbraum und mit deutlichen Reserven in der Auflösung.

Als höherpreisiger Anbieter wurden mehrere verschiedene Produkte der Firma Whitewall bestellt, und zum Vergleich noch eins bei dm bzw. Cewe. Die Wahl fiel eher zufällig auf Whitewall (entsprechender Treffer bei einer Suche, gutes Web-Interface, interessante Produktauswahl). Cewe wurde als bekannter Massen-Anbieter zum Vergleich gewählt. Sehr praktisch ist übrigens die Möglichkeit bei Whitewall, Testprints zu bestellen. Diese sind preislich ein Stück günstiger, dafür aber über das Motiv wiederholt eine Markierung als Testprint erhalten und somit auch wirklich nur als Testprint benutzbar sind.

Konkret bestellt wurden:

  • zwei Fine-Art-Prints auf Hahnemühle-Papier von Whitewall
  • ein Foto-Poster-XXL-Druck von Whitewall
  • ein Foto-Abzug Fuiji Crystal DP II von Whitewall
  • ein Poster XXL von Cewe (über dm ausgeliefert)

Ergebnisse

Das Ergebnis war etwas durchwachsener als erwartet. Beim einfachen Inkjet-Print von Whitewall (XXL-Druck) ist das Druck-Raster noch deutlich zu erkennen, und die Detailauflösung ist im Vergleich zu den anderen Fotos erkennbar schlechter. Da braucht man auch eigentlich nicht viel mehr zu zu schreiben. Das Produkt kann natürlich aus anderen Gründen als der Druckqualität von Interesse sein, aber darum geht es hier nicht.

Prinzipiell besser ist da der Cewe-Inkjet Druck, mit deutlich mehr Details und selbst aus nächster Nähe kaum erkennbarer Rasterung. Hier fallen allerdings die Farben etwas anders aus. Mangels einer Referenz kann nicht klar gesagt werden, wer hier vom Ideal abweicht. Der Print ist allerdings auf einer Seite im blauen Bereich streifig. Das ist bei anderen Bestellungen beim gleichen Anbieter vorher nicht aufgetreten, also vermutlich auf ein Problem beim Druck zurückzuführen. Normalerweise wäre das ein klarer Fall für eine Reklamation gewesen, von der aber hier aus Aufwandsgründen für einen Testausdruck abgesehen wurde. Eine ausführliche Qualitätskontrolle ist bei einem günstigen Massenprodukt auch nicht zu erwarten.

Als einziger Vertreter eines klassischen Fotoabzugs liefert der hochwertige Abzug von Whitewall ein sehr gutes Ergebnis ab. Für das Geld bekommt man tolle Farben, klare Details und die typische Oberfläche von Fotoabzügen. Letzteres, also der für Abzüge typische "Look" ist in diesem Vergleich dann auch der einzige Nachteil.

Kommen wir zu den Fine-Art-Prints. Hier hat die Wahl des Papiers noch einen großen Einfluss auf das Ergebnis, und stellt damit den Erstebesteller vor die schwierige Frage, welches denn nun für den eigenen Anwendungszweck geeignet ist. Das zeigt sich auch schön darin, dass keins der beiden für diesen Vergleich genutzten Papiere (Pearl und Photo Rag) in Richtung des gewünschten Ergebnisses gehen. Die bereitgestellten Beschreibungen helfen hier auch nur beschränkt, so dass es hier auf den Versuch ankommt. Was man bekommt, sind sehr hochwertige Drucke, auf sehr kräftigem und mattem Papier mit deutlicher Struktur. Die Darstellung der Details ist auch hier wieder sehr gut, selbst kleinste Details werden sauber dargestellt. Nachteil ist der im Vergleich zu anderen Drucken eher schwache Kontrast und die fehlende Brillianz. Gerade beim Photo Rag zeigt sich auch eine sehr mäßige Darstellung von dunklen Tönen ab, die schnell im Schwarz absaufen. Damit eignen sich diese Drucke leider nicht für den hier anvisierten Zweck.

Fazit

Die große Auswahl, die man beim Bestellen von Fotos hat, ist ohne einen direkten Vergleich leider nicht zu durchblicken. Aus den Beschreibungen der Anbieter geht nur selten wirklich deutlich hervor, wo die Stärken und Schwächen liegen. Dies gilt insbesondere für die Fine-Art-Prints. Eine tolle Qualität, aber meiner Meinung nach nicht gut für die brillante Darstellung von Fotos geeignet. Hier eignet sich der echte Abzug noch am ehesten. Der Cewe-Inkjet-Print liefer zwar nicht ganz die Qualität der teureren Produkte, aber ist trotzdem eine gute Wahl. Die Suche nach dem Wunschprodukt ist hier aber leider nicht erfolgreich gewesen.